Briefe vom Katzentisch

Wohin des Weges, tu felix Austria? Gähnende Leere oder warum dieser Wahlkampf irgendwie anders ist

Nächstes Wochenende wählt die Republik. „Schon wieder!“, mögen sowohl Politikinteressierte als auch Abstinenzler monieren. Und damit haben sie recht. Denn vor gerade einmal zwei Jahren war uns auch nach Wahlkampf. Begriffe wie Silberstein, Schmutzkübel und Glaskinn waren in aller Munde. Bereits im Sommer des Jahres 2017 waren Spitzenkandidaten Stammgäste bei jeder Festivität in nahezu allen… Weiterlesen Wohin des Weges, tu felix Austria? Gähnende Leere oder warum dieser Wahlkampf irgendwie anders ist

Briefe vom Katzentisch

Wenigstens ist was los…

Hach, was war der vergangene Samstag medial gesehen für ein Großkampftag. Erst das bange Warten auf die Statements unserer höchsten Würdenträger, dann ein mäßig spannendes Bundesliga-Finale in Deutschland mit Meisterfeiern, Sommerfußball aber (fast) ohne Tränen und zum Abschluss der Eurovision Song Contest, das alljährlich stattfindende ethnografische Panoptikum des Pop. Während sowohl der germanische Fußballmeister als… Weiterlesen Wenigstens ist was los…

Briefe vom Katzentisch

#inked – ein kurzer Anriss zur allgemeinen Lust an Körperbemalung

Wir schreiben (noch) das Jahr 2018. Menschen sind, wie eigentlich schon immer, auf der Suche. Mit dem Unterschied, dass die Suche Konsum beinhält, süchtig macht und vor allem auf das Bedürfnis abzielt, sich von allen anderen Mitsuchenden zu unterscheiden. Dies führt zum Boom von Vintage-Flohmärkten, dazu, dass man Musik wieder vermehrt auf Vinyls presst (by… Weiterlesen #inked – ein kurzer Anriss zur allgemeinen Lust an Körperbemalung

Briefe vom Katzentisch

Das Experiment, oder: die kurze Zündschnur des menschlichen Dynamits in der stillsten Zeit des Jahres

Der Text als Podcast:   Ein scheinbar ganz normaler Nachmittag in der Vorweihnachtszeit, eine Parkgarage unter einem zentral gelegenen Stadtplatz und ein technisches Gebrechen: drei perfekte Zutaten für eine Zurschaustellung menschlicher Charaktere, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt. An diesem Tag gehe ich also, nichtsahnend und frohen Mutes, mit schnellem Schritt in Richtung… Weiterlesen Das Experiment, oder: die kurze Zündschnur des menschlichen Dynamits in der stillsten Zeit des Jahres

Briefe vom Katzentisch

Klagifornia oder CeLOVEc – eine Annäherung an die kleinste Großstadt der Welt

Der Text als Podcast zum Nachhören:   Klagenfurt am Wörthersee ist statistisch gesehen die sechstgrößte Ortschaft im geologischen Spektakel, das sich Österreich nennt und zählt nunmehr hauchdünn über 100.000 Seelen. Klagenfurt: Zu groß, um sich Dorf zu nennen, zu klein, um schon wirklich als Stadt identifiziert zu werden. Die Landeshauptstadt ist jedoch in vielerlei Hinsicht… Weiterlesen Klagifornia oder CeLOVEc – eine Annäherung an die kleinste Großstadt der Welt

Briefe vom Katzentisch

Über „#enjoylife“-Jünger und die Generation „ich weiß noch immer nicht“

„Fotos mit Menschen funktionieren besser auf Instagram!“ Diese oft gehörte, aber zumindest für mich persönlich nie verifizierte Aussage ist der Aufhänger des heutigen Beitrags. Persönliche Fotos also. Fotos auf denen irgendwelche Leute (scheinbar) irgendetwas erleben,  ihr Leben ohne Ende genießen oder einfach nur den Moment nutzen sind der absolute Bringer auf visuellen Social-Media-Apps. Gut, denke… Weiterlesen Über „#enjoylife“-Jünger und die Generation „ich weiß noch immer nicht“

Briefe vom Katzentisch

Knödel al dente – über Südtirol und seine besondere Anziehungskraft

  Südtirol, auch Alto Adige, der Landstrich südlich des Alpenhauptkammes, die nördlichste Provinz Italiens und Magnet für Reisende, Touristen und Globetrotter aller Art. Das Land ober der Etsch verfügt scheinbar über mehr Instagram-Hotspots als Einwohner und verwöhnt seine Besucher mit herrlicher Kulinarik, paradiesischer Landschaft und perfekt gepflegten, historischen Ortskernen. Ich möchte jedoch diese kleine Gedankensammlung… Weiterlesen Knödel al dente – über Südtirol und seine besondere Anziehungskraft

Stanglpass

Weltmeisterschaft: die volle Dröhnung Fußball!

Geht es nur mir so oder bin ich einer von vielen, der in diesen Tagen buchstäblich „von Spiel zu Spiel“ denkt? Die Fußball-Weltmeisterschaft lässt die Öffentlichkeit nicht locker, an den scheinbar unmöglichsten Orten steht ein TV-Kastl, das seine Rezipientinnen und Rezipienten nahezu hypnotisiert (auch wenn Saudi-Arabien auf Ägypten trifft). Auch bei mir zu Hause wird… Weiterlesen Weltmeisterschaft: die volle Dröhnung Fußball!

Stanglpass

„Cordoba, Cordoba: Jetzt heißt es Klagenfurt“ – Warum der Sieg gegen Deutschland wie Balsam für die alpenländische (Fußball)-Seele wirkt

Als am Samstag, dem 2. Juni 2018 kurz vor 22 Uhr und viel später als ursprünglich geplant der letzte Pfiff des tschechischen Schiedsrichters Pavel Kralovec ertönte war eines plötzlich Realität: Österreich schlägt Deutschland, Käsekrainer schlägt Currywurst, Topfen schlägt Quark und Eskimo schlägt Langnese. Der Abend, der mit einem Donnerwetter negativer Natur begann und kurz vor… Weiterlesen „Cordoba, Cordoba: Jetzt heißt es Klagenfurt“ – Warum der Sieg gegen Deutschland wie Balsam für die alpenländische (Fußball)-Seele wirkt

Briefe vom Katzentisch

Panoptikum des Pop: Retrospektive zum Eurovision Song Contest 2018

Alle Jahre wieder kommen nicht nur Christkind, Nikolaus, Opernball und der Tag der Arbeit. Denn wenn jährlich Mitte Mai der Frühling seine sanfte, wärmende Hand über große Teile des Kontinents ausgebreitet hat, singen neben Amsel, Drossel, Fink und Star auch die nationalen auserwählten Sternchen beim Eurovision Song Contest, dem größten Wettsingen von Europa (und mittlerweile… Weiterlesen Panoptikum des Pop: Retrospektive zum Eurovision Song Contest 2018