Briefe vom Katzentisch

Klein-Wien an der Adria oder „Vienna Marittima“ – Triest

Von der Metropole zur Provinzstadt und wieder zurück? Blickt man in die Geschichte der östlichsten Großstadt Italiens, so vernimmt man in den letzten Jahrhunderten geradezu eine historische Achterbahnfahrt in Etappen. Triest (oder auch Trieste und Trst) war vieles: eine römische Siedlung, ein verschlafenes Fischerstädtchen, ein Freihafen des Habsburgerreiches und somit dessen Tor zur Welt und… Weiterlesen Klein-Wien an der Adria oder „Vienna Marittima“ – Triest

Briefe vom Katzentisch

Influencer – ein Job mit Ablaufdatum?

Schminktipps, Lebenshilfe oder einfach nur die minutiöse Schilderung des harten Bloggeralltags: dies sind häufig Themen der großen Stars unserer Zeit, die scheinbar unreflektiert den Zugang in Wohn- und Kinderzimmer erhalten und ihr Leben sukzessive auf eine positive Außendarstellung ihrer selbst trimmen. Versteht mich nicht falsch, auch ich lese liebend gerne Blogs, hole mir vor allem… Weiterlesen Influencer – ein Job mit Ablaufdatum?

Briefe vom Katzentisch

Donnergrollen im Paradies: Italien, das Land der Gegensätze

Italien, das Sehnsuchtsland im Süden: warmes Klima, schmackhafte Küche und das scheinbar allgemeingültige „Dolce Vita“ locken Menschen aus allen Himmelsrichtungen immer wieder in das Land, in die sprichwörtlichen „Zitronen blühen“. Doch ist das Leben auf der Appennin-Halbinsel wirklich so süß und angenehm? Betrachtet man die aktuelle politische Situation, die nur allzu deutlich veranschaulicht, wie verunsichert… Weiterlesen Donnergrollen im Paradies: Italien, das Land der Gegensätze

Stanglpass

Stell dir vor, du wirst Meister und keiner geht hin – zur Situation in Salzburg

Viertelfinale im ÖFB-Cup, Wals-Siezenheim: Red Bull Salzburg, der amtierende österreichische Meister und Cupsieger, Europa League-Achtelfinalist und aktuell überlegene Tabellenführer in der höchsten österreichischen Spielklasse spielt vor eigenem Publikum gegen den Drittligisten SK Austria Klagenfurt und schlägt diesen erwartungsgemäß mit 7:0. Vor eigenem Publikum? Diese Feststellung lässt sich nur schwer bestätigen, haben sich doch an diesem… Weiterlesen Stell dir vor, du wirst Meister und keiner geht hin – zur Situation in Salzburg

Briefe vom Katzentisch

Sprachakrobatik und Energie, oder: ein Tag als Schatten von Silvia Agha-Schantl

„Job Shadowing“ – ein weiteres neudeutsches Wort, das versucht, sich in unserer Welt voller Anglizismen seinen Platz zu sichern. Job Shadowing nennt sich nämlich eine Initiative der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Studierenden ermöglicht, erfolgreiche Alumnis nach vorheriger Bewerbung einen Tag zu begleiten und Einblick in ihr Arbeitsumfeld zu bekommen. Dieser Blogpost soll eine umfassende Review zu… Weiterlesen Sprachakrobatik und Energie, oder: ein Tag als Schatten von Silvia Agha-Schantl

Briefe vom Katzentisch

Walzerklänge und die schöne, alte Welt – eine persönliche Retrospektive zum TV-Ereignis Opernball

Liebe Leserinnen und Leser, gleich vorweg die Bitte, mich nicht verbal zu peinigen, wenn ich Ihnen verrate, dass ich mich gestern unbewusst in ein Abenteuer gewagt habe – in ein TV-Abenteuer, vorm Fernsehkastl, im gemütlichen Ambiente der eigenen vier Wände. Bitte zweifeln Sie auch nicht an meiner Allgemeinbildung, aber der gestrige Abend war ein neuartiges… Weiterlesen Walzerklänge und die schöne, alte Welt – eine persönliche Retrospektive zum TV-Ereignis Opernball

Briefe vom Katzentisch

Kritischer Optimismus – ein Plädoyer zum Jubiläumsjahr 2018

2018 wird das Jahr des Hundes. Zumindest, wenn es nach dem Kalender der chinesischen Astrologie geht, der ja bekanntlich jedes Jahr mit einem Tier assoziiert. Informiert werde ich über das jeweilige Wesen der Stunde aus dem Tierreich jedes Jahr pünktlich nach der ersten Bestellung (oder dem ersten Besuch) beim Chinesen unseres Vertrauens, der freundlicherweise auch… Weiterlesen Kritischer Optimismus – ein Plädoyer zum Jubiläumsjahr 2018

Briefe vom Katzentisch

Slow Food senza Confini – echt und unberührt: eine Hommage an das Gailtal

Im Nachhinein betrachtet mag es vielleicht der Anfang einer guten Geschichte sein, doch damals, als ich vor fünf Jahren begann, den äußersten Südwesten Kärntens liebesbedingt zu entdecken, stand die Sonne jeden Abend kerzengerade im Westen und lächelte mir Richtung Mittelkärnten entgegen. Was bei der gut einstündigen Anfahrt aus dem Klagenfurter Exil manchmal etwas anstrengend werden… Weiterlesen Slow Food senza Confini – echt und unberührt: eine Hommage an das Gailtal

Nichts als Berge ...

Die Schleinitz (2.904 m) – Tauern-Abenteuer für ambitionierte Bergwanderer

Wenn man sich im äußersten Südwesten Kärntens befindet, der mit dem oberen Gailtal und der Region Kötschach-Mauthen zweifelsohne einige der schönsten Ecken des Landes beherbergt, lockt oft ein gebirgiger Ausflug über den Gailbergsattel in die nahe Sonnenstadt Lienz. Die Bezirkshauptstadt von Osttirol ist nicht nur absolut sehenswert, lebendig und sympathisch, sondern überzeugt auch Bergsteiger und… Weiterlesen Die Schleinitz (2.904 m) – Tauern-Abenteuer für ambitionierte Bergwanderer

Nichts als Berge ...

Der Polinik (2.332 m) – Hausberg des Bergsteigerdorfes Mauthen

Der Bergfrühling ist voll im Gange, die Schneeschmelze (welche heuer eher als kurze Periode bezeichnet werden kann) ist abgeschlossen und die Berge rufen wieder. Die Bergsaison begann für uns heuer wieder mit einem Klassiker im Oberen Gailtal, welcher als erster, etwas anspruchsvollerer Berg der Sommersaison, schon fast Tradition hat: dem Polinik. Exakt vor einem Jahr… Weiterlesen Der Polinik (2.332 m) – Hausberg des Bergsteigerdorfes Mauthen