Essen im Nobelrestaurant
Briefe vom Katzentisch

Im Epizentrum der Gemütlichkeit

Hörgenuss statt Leseverdruss: Das Hörspiel zum Text Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Liebe geht durch den Magen. Oder, um es mit Bertolt Brecht zu sagen: „Und weil der Mensch ein Mensch ist, drum braucht er was zu essen, bitte sehr! Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt, das schafft kein Essen her.“… Weiterlesen Im Epizentrum der Gemütlichkeit

Briefe vom Katzentisch

Der Handschlag Gottes

Ohrenschmaus statt Lesegraus: Das Hörspiel zum Text Ein Jahr ist es nun schon bald her, seit die Spike-Proteine des Fledermaus-Virus begannen, unsere Welt gehörig durcheinander zu wirbeln. Mit der Pandemie haben sich auch viele Rituale geändert. Ganz besonders das der Begrüßung. Wo sich noch vor nicht allzu langer Zeit Menschen mehr oder weniger freundlich die… Weiterlesen Der Handschlag Gottes

Briefe vom Katzentisch

Leben in konzentrischen Kreisen – die Kellerassel unterwegs

Ohrenschmaus statt Lesegraus: Das Hörspiel zum Text Lockdown-Tag Nummer hundertschießmichtod, der Möchtegern-Bildungsbürger sitzt pflichtbewusst zu Hause, zählt aufgrund mangelnder Kreativität und bereits erledigter Haushaltstätigkeiten die Teelichter und sortiert diese nach Farbe und Größe. Im Hintergrund trällert Udo Jürgens „Heute beginnt der Rest deines Lebens!“. Jo eh, denke ich mir. Der Blick auf das meteorologische Drama… Weiterlesen Leben in konzentrischen Kreisen – die Kellerassel unterwegs

Briefe vom Katzentisch

Flüsterasphalt ade – die Revolution von Bitumen und Teer

Ohrenschmaus statt Lesegraus? Der Text zum Anhören Wenn ich mich nicht gerade durch den trostlosen Alltag lockdowne und auf den ersehnten „Stichtag“ für möglichst viele Risiko- und Nicht-Risiko-Gruppen warte bin ich gerne unterwegs. Vorzugsweise motorisiert. Dabei zähle ich nicht unbedingt zu jenen Menschen, die täglich jede Mutter und den Einfüllstutzen des Scheibenreinigers an ihrem fahrbaren… Weiterlesen Flüsterasphalt ade – die Revolution von Bitumen und Teer

Briefe vom Katzentisch

Das Diktat der Stille – nicht nur zum Jahreswechsel

Der "Lockdown", oder nach den Niederschlägen in Form von Schnee in den sozialen Medien auch "Flockdown" genannt, ist derzeit das Gebot der Stunde. In einem Jahr, in dem uns Verbote aller Art sehr geläufig wurden, tritt eine feurige Überraschung in den Hintergrund, die immer mehr vom Aussterben bedroht ist: der Silvesterböller. Bereits zu vergangenen Jahreswechseln… Weiterlesen Das Diktat der Stille – nicht nur zum Jahreswechsel

Briefe vom Katzentisch

Punschlos glücklich: Advent in pandemischen Zeiten

Ach, 2020, was hast du bloß noch vor mit uns? Nachdem wir uns heuer an neuartige Fremdwörter aus verschiedenen Kulturkreisen wie „Lockdown“, „Social Distancing“, „Contact Tracing“ oder „Triage“ (oder war es doch „Drainage“?) gewöhnen mussten, kommt jetzt auch noch das erste Weihnachtsalbum von Andreas Gabalier. Kunst und Kultur haben Pause (oder finden ihr bitteres Ende),… Weiterlesen Punschlos glücklich: Advent in pandemischen Zeiten

Briefe vom Katzentisch

Das Virus aus dem Kitzloch

Nach fast zwei Wochen in "Selbstisolation" (eines der Unwörter des Jahres) ist es schon fast wieder normal geworden. Normal, dass man sich vor dem Frühstück schon mal zu seinen Mails im Home-Office setzt. Normal, dass man sein Geld in der Jogginghose verdient (Karl Lagerfeld hätte gerade eine schwierige Phase zu überstehen). Und auch normal, dass… Weiterlesen Das Virus aus dem Kitzloch

Briefe vom Katzentisch

„Those were the days, my friend!“, oder: warum die Geschichte unser Leben prägt

Der Text zum Anhören in knackigen sechs Minuten:   „Lernen’s ein bissl Geschichte, Herr Reporter!“ Diese vielzitierte Maßregelung von Bundeskanzler und „Sonnenkönig“ Bruno Kreisky gegenüber TV-Redakteur Ulrich Brunner im Pressefoyer nach dem Ministerrat Anno 1981 wird oft aus dem Zusammenhang gerissen. Tatsächlich wollte Kreisky darauf aufmerksam machen, wie schnell politische Gegebenheiten eine ungute Richtung einschlagen… Weiterlesen „Those were the days, my friend!“, oder: warum die Geschichte unser Leben prägt

Briefe vom Katzentisch

Wohin des Weges, tu felix Austria? Gähnende Leere oder warum dieser Wahlkampf irgendwie anders ist

Nächstes Wochenende wählt die Republik. „Schon wieder!“, mögen sowohl Politikinteressierte als auch Abstinenzler monieren. Und damit haben sie recht. Denn vor gerade einmal zwei Jahren war uns auch nach Wahlkampf. Begriffe wie Silberstein, Schmutzkübel und Glaskinn waren in aller Munde. Bereits im Sommer des Jahres 2017 waren Spitzenkandidaten Stammgäste bei jeder Festivität in nahezu allen… Weiterlesen Wohin des Weges, tu felix Austria? Gähnende Leere oder warum dieser Wahlkampf irgendwie anders ist

Briefe vom Katzentisch

Wenigstens ist was los…

Hach, was war der vergangene Samstag medial gesehen für ein Großkampftag. Erst das bange Warten auf die Statements unserer höchsten Würdenträger, dann ein mäßig spannendes Bundesliga-Finale in Deutschland mit Meisterfeiern, Sommerfußball aber (fast) ohne Tränen und zum Abschluss der Eurovision Song Contest, das alljährlich stattfindende ethnografische Panoptikum des Pop. Während sowohl der germanische Fußballmeister als… Weiterlesen Wenigstens ist was los…